Cookie-Einstellungen
Diese Seite verwendet Cookies.
Gemäß § 41a EnWG bieten wir ab 01.01.2025 einen sogenannten dynamischen Tarif an.
Dynamische Tarife unterscheiden sich von klassischen Stromtarifen durch die Zusammensetzung des Preises: Herkömmliche Tarife haben einen festen Grundpreis und gleichbleibenden Arbeitspreis. Unser VEILCHENSTROM Dynamik setzt sich hingegen aus einem fixen und einem variablen, am Spotmarkt orientierten Arbeitspreisanteil sowie einem monatlichen Grundpreis zusammen. Durch die Bindung an den Spotmarkt ändert sich der variable Arbeitspreisanteil stündlich.
Ihre monatlichen Stromkosten hängen davon ab, wie viel Strom Sie zu welchem Zeitpunkt und zu welchem Preis am Spotmarkt verbrauchen und können daher deutlich schwanken. Wenn viel Strom – insbesondere aus erneuerbaren Quellen wie Wind oder Sonne – zur Verfügung steht, sind die Preise tendenziell niedriger. Steigt die Nachfrage oder sinkt die Stromproduktion, können die Preise hingegen ansteigen. Für Sie heißt das, dass sich Ihre Energiekosten flexibel ändern können, je nachdem, wann Sie Strom verbrauchen.
Entscheidend für die Stromkosten beim dynamischen Tarif sind letztendlich immer die aktuellen Börsenpreise. Dabei ergeben sich sowohl Chancen als auch Risiken, die der Verbrauchende trägt.
Voraussetzung für die Nutzung eines dynamischen Tarifs ist ein intelligentes Messsystem, das Ihre Verbrauchsdaten an den Messstellenbetreiber übermittelt.
Chancen
Risiken
Ein intelligentes Messsystem ist ein Gerät, das den Stromverbrauch und die Stromerzeugung von Haushalten und Unternehmen misst und über eine Kommunikationsverbindung an den Netzbetreiber oder den Messstellenbetreiber übermittelt. Ein intelligentes Messsystem besteht aus einem digitalen Stromzähler, einem Kommunikationsmodul und einer Anzeigeeinheit. Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) regelt die Einführung und den Betrieb von intelligenten Messsystemen in Deutschland. Das Gesetz sieht vor, dass bis zum Jahr 2032 alle Stromkunden mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet werden sollen, sofern dies technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar ist. Der Einbau eines intelligenten Messsystems im Sinne des MsbG erfolgt durch einen zugelassenen Messstellenbetreiber, der grundsätzlich vom Stromkunden oder vom Netzbetreiber beauftragt wird. Der Messstellenbetreiber ist für die Installation, die Wartung und die Datenübertragung des intelligenten Messsystems verantwortlich. Der Stromkunde kann die Anzeigeeinheit des intelligenten Messsystems nutzen, um seinen Stromverbrauch und seine Stromerzeugung zu überwachen und zu optimieren.
Ein intelligentes Messsystem bietet verschiedene Vorteile für Verbraucherinnen und Verbraucher:
Flexible Tarife und Mehrwertdienste: Mit einem intelligenten Messsystem können Endverbraucher flexible Tarife nutzen und von Mehrwertdiensten profitieren. Dies ermöglicht eine aktive Teilnahme an der Energiewende und trägt zum erfolgreichen Gelingen bei.
Energieeffizienz und Verbrauchsoptimierung: Durch die Nutzung intelligenter Messsysteme können Verbraucher ihren Stromverbrauch effizienter steuern und den Energieeinsatz optimieren. Dies kann dazu beitragen, Stromkosten zu senken.
Klare Informationen über den Verbrauch: Intelligente Messsysteme liefern klare Informationen über den eigenen Stromverbrauch. Verbraucherinnen und Verbraucher können ihren Verbrauch besser nachvollziehen und gezielt Maßnahmen zur Energieeinsparung ergreifen.
Stromnetzüberwachung: Netzbetreiber können die Netzauslastung besser überwachen, da intelligente Messsysteme den Stromverbrauch bzw. die Einspeisung effizient steuern.
Keine Vor-Ort-Ablesung mehr erforderlich: Bei intelligenten Messsystemen ist keine Vor-Ort-Ablesung mehr notwendig, was den Prozess vereinfacht.
Kunden mit einem dynamischen Stromtarif können gerade dann von niedrigeren Strompreisen profitieren, wenn die Nachfrage gering ist oder erneuerbare Energien reichlich verfügbar sind, was typischerweise in Zeiten mit geringer Nutzung oder einem hohen Angebot der Fall ist.
Bei Interesse an diesem Produkt wenden Sie sich gerne an unser Vertriebsteam:
E-Mail: info.vertrieb@swaue.de
Telefon: 03771 5566 22